Unsere Innovationsgeschichte
Seit 2019 entwickeln wir bahnbrechende Methoden für Finanzbildung, die weit über traditionelle Ansätze hinausgehen. Bei valarioneth verbinden wir neurowissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Budgetierungsstrategien.
Programm entdeckenUnser einzigartiger Forschungsansatz
Was uns von anderen Finanzbildungsanbietern unterscheidet, ist unsere Verbindung von Verhaltenspsychologie und praktischer Anwendung. Wir haben 2023 eine umfassende Studie mit über 3.000 Teilnehmern durchgeführt, die zeigte, dass emotionale Budgetmuster entscheidender sind als reine Zahlenkenntnis.
- Neuroadaptive Lernmethoden: Anpassung der Inhalte an individuelle Lerntypen basierend auf Reaktionsmustern
- Mikrogewohnheiten-Integration: Aufbau nachhaltiger Finanzgewohnheiten durch winzige, aber konsistente Schritte
- Emotionale Budgetanalyse: Erkennung unbewusster Ausgabenmuster durch psychologische Trigger-Identifikation
- Gamification 2.0: Verwendung intrinsischer Motivation statt oberflächlicher Belohnungssysteme
Die Köpfe hinter der Innovation
Dr. Marlena Hofstetter
Forschungsleiterin Verhaltensökonomie
Marlena bringt 15 Jahre Erfahrung in der Erforschung finanzieller Entscheidungsmuster mit. Ihre bahnbrechende Arbeit über "Emotionale Geldblockaden" wurde 2024 in drei internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht.
Clemens Waldinger
Direktor Methodenentwicklung
Als ehemaliger Unternehmensberater entwickelte Clemens unsere praxiserprobten Budgetierungstools. Seine "3-Minuten-Regel" für Ausgabenentscheidungen wird bereits von über 12.000 Menschen erfolgreich angewendet.
Unser interdisziplinäres Team aus Psychologen, Finanzexperten und Bildungsforschern arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung unserer Methoden. Die nächste große Innovation - ein KI-gestützter Budgetcoach - startet im September 2025.